Wann macht die 3D-Druckfertigung Sinn?

Abbildung: 3D gedrucktes Organ (Herz)

Entscheidende Anwendungen für eine sinnvolle und ökonomische Fertigung von 3D gedruckten Teilen sind:

  • Fertigungsteile in kleinen bis mittleren Stückzahlen
  • spezifisch angepasste Kleinteile

 

Fertigungsteile in kleinen bis mittleren Stückzahlen

 

Kann nicht auf Standardteile zurückgegriffen werden, kommen z.B. im Anlage-, Maschinen- oder Fahrzeugbau individuelle Fertigungsteile zum Einsatz. Diese werden spezifisch für den jeweiligen Anwendungsbereich konstruiert. Da gerade bei neuen Teilen häufig noch Optimierungen oder Änderungsschlaufen anstehen, bietet die additive Fertigung hier grosse Vorteile. Innert wenigen Tagen sind Änderungen umgesetzt und neue Teile kostengünstig verfügbar. Die Möglichkeit von kleinen Losen oder Einzelteilen sowie die schnelle Lieferzeit optimieren zudem die eigenen Lagerhaltungskosten.

 

Das klassische Spritzgussverfahren kann hier nicht mithalten. Auch bei sehr komplexen Geometrien, welche in einem Spritzgusswerkzeug aufwendig realisiert werden (Schieber, Fallkerne, Kernzüge, Ausdrehwerkzeuge, etc.), können diese durch die additive Fertigung vergleichsweise einfach bewerkstelligt werden. Erst bei steigenden und wiederkehrenden Stückzahlen (über 5000 Teile/Jahr) hat das Spritzgussverfahren wieder die Nase vorn.

 

Eine immer beliebtere Zwischenlösung ist das Rapid Tooling, bei welchem man mit der additiven Fertigung formgebende Einsätze für ein Spritzgusswerkzeug herstellt. Je nach benötigter Stückzahl werden die formgebenden Partien aus Kunststoff oder Metall gefertigt. So lassen sich unkompliziert funktionale Prototypen und Kleinserien im Serienmaterial produzieren, welche es erlauben, in der Anwendung direkt getestet zu werden.

Abbildung: 3D-Druck

 

Spezifisch angepasste Kleinteile

 

In der Zahn- und Medizintechnik kennt man Bauteile in kleinen und hohen Stückzahlen, welche spezifisch für den Kunden angepasst werden (z.B Zahn- und Gehörprotesen). Im medizinischen 3D-Druck können heute passgenaue Implantate hergestellt werden. Der 3D-Druck erfüllt hier optimal die individuellen Anforderungen an jeden Patienten.

 

Für Übungszwecke werden auch Organe gedruckt, um das Vorgehen einer Operation zu besprechen. Ziel hierbei ist es, medizinische Fehler bei einem Eingriff zu reduzieren.

Die part.solutions GmbH unterstützen Sie gerne in der Auswahl des passenden Fertigungsverfahrens und der Beschaffung ihrer Bauteile. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt angehen.

 

Einfach · Kompetent · Zuverlässig

 

Mit diesen drei Eigenschaften erfüllen wir die vielseitigen Wünsche unserer Kunden.