Künstliche Intelligenz in der Maschinenbauindustrie
KI – künstliche Intelligenz, ein Begriff, der gerade in aller Munde ist. Im Bereich des Maschinenbaus sind seine Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Seien es Effizienzsteigerungen für Kunden z.B. durch eine stärkere Automatisierung der Fertigung oder die Entwicklung von ganz neuen Produkten. Aber was steckt wirklich hinter diesem Schlagwort künstliche Intelligenz?
Was ist künstliche Intelligenz?
Bereits seit 50 Jahren wird an dem Thema in der Informatik gearbeitet. Künstliche Intelligenz ist in vielen Fällen durch (mehr oder weniger komplexe) Statistik umgesetzt. Im Teilbereich des maschinellen Lernens findet der Algorithmus statistische Zusammenhänge von vorgegebenen Merkmalen in Lerndaten, welche er dann auf ähnliche fremde Daten anwenden kann. Die neuste Errungenschaft sind Deep Neural Networks (Deep Learning). 2015 mit durch Google entdeckt, ermöglichen sie es einer Künstlichen Intelligenz selbst die relevanten Merkmale zu erlernen z. B. ein Roboterarm, der selbst die optimale Bewegung (theoretisch sogar seine Aufgabe in einer Umgebung) findet.
Wie lässt sich eine KI in Fertigung und Automatisierung verwenden?
Die Möglichkeiten reichen von vorausschauenden Wartungen, einer Reduktion von Simulationen bis hin zu komplexeren Automatisierungen in der Fertigung. Untersuchen wir die Chancen an dem Beispiel der vorausschauenden Wartungen. Mithilfe von einfachem maschinellem Lernen kann an der Stelle statistisch wissen generiert werden. Wann geht welches Teil in der Regel kaputt und wie bringt es die Produktion während der Reparatur ins Stocken. So können mit „Predictive Maintenance“ Anlagen zu günstigen Zeiten gewartet werden, bevor es zum Defekt kommt.
Die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz wachsen jeden Tag weiter. Mit „Predictive Maintenance“ ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange der künstlichen Intelligenz in der Maschinenbau Industrie erreicht.
