Herausforderungen in vernetzten Lieferketten
Das Volumen von global vernetzten Lieferketten nimmt immer weiter zu. Die Wertschöpfung findet in vielen Fällen nicht mehr nur regional vor Ort statt. Doch viele Lieferketten in den Unternehmensgeschichten sind historisch gewachsen. Das führt zu oft zu nur bedingt vernetzten Lieferketten, bei denen die Effizienz und Effektivität vielerorts auf der Strecke bleibt.
Lieferengpässe als Herausforderung im Maschinenbau
Je komplexer eine Anlage z.B. eine Fertigungsstraße ist, desto höher ist in der Regel das Risiko, welches in der Supply Chain liegt. Was soll ein Maschinenbauunternehmen machen, wenn die entscheidenden Teile für die Inbetriebnahme der Anlage fehlen? Zugleich wünscht der Kunde einen schnellen Aufbau bzw. (bei Lieferengpässen noch Problematischer) eine zügige Umrüstung. Jeder Tag, an dem die Anlagen nicht laufen kostet es den Kunden einiges an Geld.
Lösungen in vernetzten Lieferketten
Neben der logistischen Vernetzung wird die digitale Vernetzung innerhalb der Global Supply Chain immer wichtiger. Je komplexer die Abläufe werden, umso hilfreicher wird eine digitalisierte Kontrolle der Informations- und Materialflüsse. Vom Rohstoffhersteller bis zum Endkunden im B2B Bereich lässt ich ein Wechselspiel aus hohen Beständen und Lieferengpässen durch eine höhere Transparenz beheben. Diese ermöglicht es, die Supply Chain zielgerichtet zu steuern und zielgerichtet Optimierungspotenziale zu realisieren.