Die Wahl der richtigen Oberfläche
Unter einer Cloud versteht man die internetbasierte Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungssoftware. Sie wird im Privat- und Arbeitsleben genutzt, um immer und überall auf Informationen zu zugreifen und diese zu teilen. Daten und Informationen werden nicht mehr lokal, sondern auf web gehosteten Servern gespeichert. Das Wort Manufacturing wird überwiegend in Fachkreisen verwendet und ist gleichbedeutend mit dem industriellen oder handwerklichen Produktionsprozess.
Cloud Manufacturing überträgt den Ansatz des Cloud-Computings auf den Fertigungsprozess, womit ein jederzeitiger und bedarfsgerechter Zugriff auf Fertigungskapazitäten ermöglicht wird. Die Cloud vereint sämtliche Produktionsbetriebe zu einer grossen digitalen Fabrik. Dem Kunden stehen somit über nur eine einzige Schnittstelle alle notwendigen Informationen wie Fertigungsverfahren, Beschaffungszeit und Konditionen zur Verfügung. Mit dieser Bündelung können die Aufwände in der Beschaffung erheblich reduziert werden.

Cloud Computing
Das Ziel einer solchen Plattform ist die unterschiedlichen Dienstleistungen zu vereinen, die Informationen auszuwerten und vereinfacht zu vermitteln. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kann für jeden Bedarf das optimale Angebot gefunden werden. Im Hintergrund werden die Entscheidungen durch verschiedene Faktoren wie die Senkung der Umweltbelastungen, variable Kostenträger und Kapazitätsauslastungen beeinflusst. Dadurch kann ressourcenschonend gearbeitet werden. Bereits heute existieren unterschiedliche Plattformen die solche Dienstleistungen für 3D-Druck, Blechherstellung oder CNC-Bearbeitung anbieten.
Was sind die Vorteile von Cloud Manufacturing?
Durchgängige Qualität der Komponenten
Die Qualität ist eine der wichtigsten Anforderungen des Kunden. Es ist jedoch nicht immer einfach, den passenden Lieferanten zu finden, der die geforderten Qualitätskriterien fortlaufend einhalten kann. Fertigungsplattformen prüfen mögliche Hersteller anhand eines Standardverfahrens, bevor diese ins Netzwerk integriert werden. Eine Möglichkeit hierzu sind z.B. Testaufträge mit vollumfänglichen Qualitätsdokumentationen oder normierte Zertifizierungen. Für den Kunden bedeutet dies eine hohe Produktionsqualität, ohne dafür kostspielige Vorprüfungsprozesse der Lieferanten durchführen zu müssen.
Flexibilität
Eine grosse Auswahl an Herstellungsverfahren und Fertigungskapazitäten ist beim Cloud Manufacturing einer der grössten Vorteile. Die Fertigung der benötigten Bauteile wird dem nächstgelegenen Hersteller, der über die nötigen Kompetenzen und Kapazitäten verfügt, übertragen.
Unmittelbare Angebote
Ein weiterer Mehrwert besteht darin, dass der Kunde nach dem Upload der Daten (3D oder 2D) unmittelbar ein Angebot erhält. Dadurch müssen Fachleute weniger Zeit für die Kommunikation aufwenden. Mit der gleichen Kapazität können nun andere Aufgaben erledigt oder ein erhöhtes Auftragsvolumen abgearbeitet werden.
Informationen in Echtzeit
Beim Cloud Manufacturing können alle Beteiligten den Informationsfluss einsehen. Durch die Echtzeit Datenerfassung und den Zugriff über die Fertigungsplattform, kann sich der Kunde oder Lieferant jederzeit über den Auftragsfortschritt erkundigen. Dies vereinfacht das gemeinsame Arbeiten. Zudem können jegliche Änderungen bzw. Anpassungen vereinfacht in der ganzen Wertschöpfungskette adaptiert werden.
Machbarkeitsprüfung
Soll der Kunde ein Angebot in Echtzeit erhalten, müssen die hochgeladenen Daten von einem komplexen System bewertet werden. Anhand der geometrischen Daten wird die Machbarkeit überprüft, womit Fehler in der Bauteilauslegung bereits zu Beginn eruiert werden können. Dies verhindert unnötige Fehlproduktionen.
Optimale Auslastung durch Aufteilung der Auftragsvolumen
Aufträge können unter mehreren geeigneten Lieferanten aufgeteilt werden. Das wird nachfolgend an einem Beispiel erläutert.
Ein Kunde bestellt 5000 Teile. Lieferant A kann diese mit seinen Fertigungskompetenzen herstellen, hat aber eine voll ausgelastete Produktion bzw. keine freien Kapazitäten mehr.
Der Auftrag wird an die Lieferanten B und C weitergegeben, welche Teil des Cloud Manufacturing-Netzwerks sind und über die gleichen Kompetenzen verfügen. Hier hat keiner der beiden Lieferanten genügend Kapazität, um die gesamte Auftragsmenge zu produzieren. Das Volumen kann jedoch gemeinsam bewältigt werden. Die Produktion der 5000 Teile wird automatisch auf die Lieferanten B und C aufgeteilt. Somit muss nicht abgewartet werden, bis der Lieferant A über freie Kapazitäten verfügt. Der Auftrag wird zeitgerecht durchgeführt. Die Cloud steuert diese Prozesse automatisch.

Prinzip einer Fertigungsplattform mit Online-Portal zur Anfrage von Fertigungsteilen
Serviceorientierte Fertigung
Ein Fertigungsunternehmen ist produktionsorientiert und konzentriert sich dabei auf die eigene Kernkompetenz, welche aber nur einen Teilprozess der gesamten Wertschöpfungskette darstellt. Durch die Verbindung von Cloud und Manufacturing können die Ressourcen aus der gesamten Wertschöpfungskette an einem Ort angeboten und eine umfassende Servicedienstleistung für den Kunden erstellt werden.
Grössere Mengen
Cloud-Fertigungsplattformen können mehrere Aufträge verschiedener Kunden zusammenfassen und gebündelt beim Lieferanten anfragen, womit bessere Konditionen ausgehandelt werden können. Die dadurch erzielten Preisreduktionen werden dem Kunden weitergegeben. Grössere Mengen bedeutet somit auch bessere Preise für den Kunden.
Unterschiedliche Herstellungsverfahren – Ein Ansprechpartner
Ein ausgewähltes Netzwerk unterschiedlicher Kompetenzen bietet dem Kunden die Möglichkeit, Teile mit unterschiedlichen Herstellungsverfahren zu produzieren. Die Analyse der Daten durch die Plattform soll sicherstellen, dass die passenden Hersteller die richtigen Aufträge erhalten. Durch das Konzept des Cloud Manufacturing hat der Kunde von Angebot bis Lieferung einen Ansprechpartner, dies gilt auch für Supportthemen und Reklamationen.
Konzentration auf die Kernkompetenzen
KMU’s haben oft keine separate Beschaffungsabteilung. Somit kümmert sich ein Entwickler oder Konstrukteur um die Suche nach passenden Lieferanten. Unter Beizug einer Fertigungsplattform kann diese Arbeit ausgelagert werden und es bleibt mehr Zeit für die Kernaufgaben.

Verknüpfung von unterschiedlichen Herstellungsverfahren und Kunde über eine Fertigungsplattform
An wen richtet sich Cloud Manufacturing?
Unternehmen
Grossunternehmen erhalten durch die grossen Stückzahlen und die eigene Beschaffungsabteilung bereits attraktive Preise. Das Produktionsvolumen der KMU’s fällt dagegen meistens kleiner aus. Durch die Nutzung der Fertigungsplattformen können sie durch das Zusammenfassen mehrerer Aufträge einen Preisvorteil schaffen.
Start Up’s
Auch ohne Kenntnisse des Industrieumfelds und Kontakte zu Herstellern kann eine Start Up mit Hilfe von Fertigungsplattformen neue Idee schnell umsetzen. Eine Fertigungsplattform dient in diesem Fall als erfahrener Partner, die ein Netzwerk von geeigneten Herstellern bietet. Ein globaler Verkauf eines neuen Produktes ist schnell und einfach möglich. Über die Fertigungsplattform können Hersteller in der Nähe Ihres Endkunden gefunden werden. Es können Lager- und Lieferkosten eingespart werden, wodurch das Risiko beim Start minimiert wird.
Prozessfachleute
Ähnliches gilt für Fachleute, die sich um die Auslagerung der Produktion oder die Optimierung der Prozesse in den Betrieben kümmern müssen. Die Fertigungsplattform vereinfacht das Outsourcing. Der Beschaffungsprozess kann vollumfänglich ausgelagert werden.
Entwicklung
Bei Neuentwicklungen gestaltet sich die Preiskalkulation oft schwierig. Bereits nach dem ersten Entwurf sollten Schätzungen über Herstellungskosten durchgeführt werden. Als Kunde einer Fertigungsplattform erhält man umgehend ein Feedback, in welchem Preissegment sich die Bauteile befinden. Produkte können somit bereits in der Entwicklung kostengünstig ausgelegt werden. Dies hilft Ihnen bei der Kalkulation nachfolgender Serien und der Entscheidung bezüglich Produkteeinführung.
Privatpersonen
Personen, die aufgrund ihres Hobbys oder privaten Projekten auf der Suche nach individuellen Fertigungsteilen sind, finden auf einer Fertigungsplattform die gleichen Möglichkeiten wie Unternehmen. Das können Einzelstücke für ein Terrassengeländer oder die Eigenentwurf eines Tischgestells sein. Probieren Sie es aus und ziehen daraus Ihren persönlichen Vorteil.